Zusatzinfos
Der IQ-Cath
4 bis 6 x am Tag, 150 x im Monat, 1800 x im Jahr. Etwa so häufig wird beim ISK (Intermittierender Selbstkatheterismus) ein Katheter durch die Harnröhre in die Blase eingeführt, um sie zu entleeren. Dabei kommt es ganz erheblich auf die Anwendungssicherheit des Katheters an.
Herkömmliche Katheter teilen sich in zwei Gruppen mit folgenden Eigenschaften:
- starre Katheter – gut nachzuführen, aber verletzungsintensiv
- flexible Katheter – schonend, aber schwer einzuführen
Der IQ-Cath verbindet die beiden positiven Eigenschaften, vermeidet dagegen die negativen. Ermöglicht wird das durch die Unterteilung des Katheters in drei funktionelle Bereiche: Kugelkopf, flexible Zone, Führungszone.
Den IQ-Cath gibt es hydrophil beschichtet (blau) zur Verwendung mit Kochsalzlösung oder als Gelversion (grün) zur Verwendung mit Gleitgel. Beide Varianten sind auch als gebrauchsfertige Katheter erhältlich, zusätzlich mit Urin-Auffangbeutel.
Der IQ-Cath eignet sich auch zur Katheterisierung eines Uro-Pouch (Nabelstoma/Mainz-Pouch).
Aufbau des IQ-Cath
IQ-Cath – 2 funktionelle Bereiche
Der IQ-Cath lässt sich leicht und schonend einführen. Ermöglicht wird das durch die Unterteilung des Katheters in zwei funktionelle Bereiche:
Kugelkopf (patentiert) Der Kopf des IQ-Cath besteht aus einer weichen Kugel, die auf einem hochflexiblen Schaft sitzt. Durch diese Kombination kann der Katheter nahezu ungehindert Engstellen, Ausbuchtungen u. ä. passieren.
Flexible Zone (patentiert) Nach dem Kopf folgt ein etwa 5 cm langer besonders biegsamer Bereich, der die Fähigkeit des Katheters unterstützt, ohne starken Druck dem Verlauf der Harnröhre zu folgen.
Führungszone Dieser Bereich des IQ-Cath, der sich bis zum Konnektor fortsetzt, ist starrer ausgelegt. Damit lässt sich der Katheter gut nachführen.
Verrundete Augen Die Katheteraugen sind innen und außen verrundet, um Verletzungen der empfindlichen Harnröhrenschleimhaut zu verhindern.
Länge Mit einer Gesamtlänge von ca. 43 cm ist der IQ-Cath genügend lang, damit beide Augen (auch bei einer Erektion) das Innere der Harnblase erreichen, um sie zügig zu entleeren.
Konnektor Der IQ-Cath hat einen weichen, griffigen Konnektor, der auf alle gängigen Urin-Auffangbeutel passt. Der Konnektor ist farblich nach der Größe (CH) codiert.
Verpackung Der IQ-Cath ist einzeln steril verpackt, wahlweise mit Umverpackung als zusätzlichem Transportschutz.
Auswahl Den IQ-Cath gibt es hydrophil beschichtet (blau) zur Anwendung mit Kochsalzlösung oder als Gelversion (grün) zur Anwendung mit Gleitgel – auch gebrauchsfertig, zusätzlich mit Urin-Auffangbeutel.
Was spricht für den IQ-Cath?
Beim Mann ist die Harnröhre 20–25 cm lang. Durch den natürlichen Verlauf (bulbäre Kurve) und Veränderungen der Harnröhre durch Verletzungen oder Erkrankungen kann das Einführen eines Katheters erschwert werden. Deshalb verwendete man bisher beim ISK oft einen Katheter mit kleinerem Durchmesser. Dünnere und spitze Katheter sind jedoch verletzungsintensiver und können langfristig zu weiteren Problemen führen.
Hier setzt der IQ-Cath an: Der patentierte Kugelkopf und die flexible Zone ermöglichen ein Katheterisieren, bei dem eine Verletzung der Harnröhre weitgehend ausgeschlossen ist.
Anwendung
Gebrauchsanweisung – Gel-Einmalkatheter für den ISK (Intermittierender Selbstkatheterismus) – sofort gebrauchsfertig
Wichtig! Damit die Katheter nicht austrocknen, sind sie zusätzlich zu je 10 Stück in einem Alubeutel verpackt. Gelegentlich kann sich in diesem Kondenswasser bilden. Dies stellt keinen Qualitätsmangel dar.
Nach dem Öffnen dieses Beutels die einliegenden Katheter innerhalb von 20 Tagen aufbrauchen.

Vor der Anwendung die Hände gründlich waschen und desinfizieren.
Den gesamten Katheter (außer Konnektor) nicht direkt berühren. Als Greifhilfe die Funktionsverpackung verwenden.

Das Gelkissen durch Knicken und Drücken öffnen. Den gesamten Inhalt entleeren.

Das Gleitgel durch Verstreichen auf dem gesamten Katheter (außer Konnektor) verteilen.

Die Harnröhrenöffnung und den Bereich darum mit einem geeigneten Schleimhautdesinfektionsmittel desinfizieren (Anweisungen des Herstellers des Desinfektionsmittels beachten).

Den Urinauffangbeutel vorne öffnen und den Katheterkopf freilegen.
Sollte der Katheter in der Verpackung stecken bleiben, den Katheter langsam herausdrehen.

Den Katheter vorsichtig in die Harnröhre einführen, bis der Urin abläuft. Wenn kein Urin mehr fließt, den Katheter langsam herausziehen.

Den Katheter in den Auffangbeutel zurückschieben und den Beutel mit einem Knoten verschließen. Zum Entleeren den Beutel an der hinteren Aufreißmarke öffnen.

Den Katheter mit dem Restmüll entsorgen.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal oder an unsere Kundenberater.
Gebrauchsanweisung
Händlerinfos
IQ-Cath 36 – Gel-Einmalkatheter
- für Männer, Länge 40 cm
- gebrauchsfertig
- Gleitgel integriert (Kissen)
- Urin-Auffangbeutel 1 Liter
- steril
CH = Kathetergröße (Charrière):
CH 10 = 3,3 mm, CH 12 = 4,0 mm, CH 14 = 4,7 mm, CH 16 = 5,3 mm, CH 18 = 6,0 mm
Die Größe des Katheters bezieht sich auf seinen Außendurchmesser und wird in Charrière (1 CH = ⅓ mm) und Millimeter angegeben.
Der Konnektor ist farblich nach der Größe codiert.
Länge = Länge des Katheters ohne Konnektor