Mit dem KIC-System muss pro Tag nur ein Kondom angelegt werden – das schont die Haut und ist außerdem kostengünstiger!
Reinigung und Desinfizierung KIC-Spreizring und KIC-Kupplung können problemlos mit einem geeignetem Desinfektionsmittel behandelt werden. Dabei ist die Anweisung des Desinfektionsmittel-Herstellers zu beachten.
Weitere Produkte finden Sie hier.
Zusatzinfos
Das KIC-System besteht aus folgenden Komponenten

KIC-Spreizring
Zum Dehnen der Öffnung von KIC-Kondomen, damit die Penisspitze frei liegt zum Einführen eines Katheters.

Die KIC-Kondome
Mit gestanzter Öffnung, die sich sehr weit dehnen lässt und wieder vollständig in die ursprüngliche Form zurückgeht. Diese Latex-Kondome gibt es in den Ausführungen „Original“ in 11 Größen und „Extradünn“ in 3 Größen.

KIC-Kupplung und Kupplungsschlauch
Ersetzt den sonst üblichen Schlauchansatz des Kondoms. Diese Kupplung kann vom Kondom abgenommen werden. Nur so ist es möglich, das Kondom mit dem Spreizring über die Penisspitze zurückzuführen.
Anwendung
Anwendung des KIC-Systems

Das Kondom mit Daumen und Zeigefinger halten, die Öffnung des Kondoms über den Teller der Kupplung heben, die Kupplung in der Öffnung mittig ausrichten.

Kupplungshülse andrücken und durch Drehen feststellen (arretieren).

An Kondom und Kupplung ziehen, um die Verbindung zu überprüfen.
Danach das Kondom wie gewohnt anlegen bzw. fixieren.

Zum Trennen der Verbindung zwischen Kondom und einleitendem Schlauch des Urinbeutels die Kupplung lösen.

Die Zähnchen des Spreizringes in die Kondomöffnung führen.

Das Kondom durch Schließen der Scherengriffe öffnen.

Das Kondom mit dem Spreizring soweit wie möglich nach hinten führen, dass die Eichel vollkommen frei liegt.

Desinfizieren und Katheterisieren.

Gleitmittelrückstände u. ä. entfernen, danach das Kondom mit dem Spreizring wieder nach vorne führen.

Spreizring schließen und abnehmen.

Kupplung wieder anschließen und die Verbindung durch Zugtest überprüfen.