Sicher im Rollstuhl unterwegs sein
Mobilitäts- und
Rollstuhltrainings
Untergrund und Umgebung stellen Rollstuhlfahrer oft vor Herausforderungen. Die Manfred-Sauer-Stiftung unterstützt querschnittgelähmte Menschen, die neu oder schon länger im Rollstuhl unterwegs sind, mit unterschiedlichen Rollstuhl- und Mobilitätstrainings.
Transfer- und Schulterworkshops komplettieren das Angebot. Und wer will, kann auf dem hauseigenen Parcours jederzeit auf verschiedenen Untergründen trainieren.

Jeden Donnerstag
öffentliches Mobilitätstraining
Sie sind in manchen Situationen unsicher im Rollstuhl und wären gerne mobiler? Dann kommen Sie zu einem unserer wöchentlichen Mobilitätstrainings, die jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) von 16:00 bis 17:30 Uhr stattfinden.
Zusammen mit dem Team des Gesundheitszentrums lernen Sie Techniken kennen, mit denen Sie als querschnittgelähmter Mensch den Rollstuhl in verschiedenen Alltagssituationen optimal nutzen und damit Ihren persönlichen Aktionsradius erweitern können.
Oberkörpergymnastik sowie Sportspiele runden jede Trainingseinheit ab.
Geübt wird auf dem Rolli-Parcours im Stiftungsgarten, auf dem Freigelände und in der Sporthalle. Die Teilnahme ist kostenlos und spontan ohne Anmeldung möglich. Nähere Informationen im Kursprogramm.

Wochenendkurse
Mobil werden – sein – bleiben
Eine Kooperation des Gesundheitszentrums der Manfred-Sauer-Stiftung mit dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband (DRS). An drei Wochenenden pro Jahr stehen Mobilität und Rollstuhlhandhabung im Mittelpunkt. Geübt wird auf dem Rolli-Parcours im Stiftungsgarten, auf dem Freigelände und in der Sporthalle.
Schwerpunkte des
Mobilitäts- und Rollstuhltrainings
- Theoretisches Wissen rund um den Rollstuhl, z.B. Neigung, Achseinstellung, Schwerpunkt
- Fahrtechniken
- Verbesserung der Alltagsmobilität
- Überwinden von Schwellen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen
- Transfers auf gleicher Höhe
- Ankippen im Stand und sicheres Kippen in verschiedenen Situationen
- Befahren von Neigungen im gekippten Zustand
- Erlernen der Falltechnik auf die Saltomatte – mit und ohne Abstützen
- Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel
- Aufrichten im umgefallenen Rollstuhl – mit und ohne Hilfsperson
- Selbständiges Befahren schwierigster Bodenprofile
- Befahren von Treppen
Nähere Informationen im Kursprogramm
Einige der Fähigkeiten, die Sie in diesem Kurs erlernen können, zeigt dieses Video:
Querschnittgelähmte Menschen, die das Erlernte vertiefen oder auf eigene Faust ihre Fähigkeiten trainieren und ausbauen wollen, können jederzeit und kostenfrei den Rollstuhl-Parcours auf dem Stiftungsgelände nutzen. Denn Grundtechniken des Rollstuhlfahrens und ein sicherer Umgang mit dem Rollstuhl sind Voraussetzung, um alltägliche Anforderungen außer Haus zu meistern.
Ergänzt wird unser Kursangebot zum Thema Mobilität durch spezielle Kurse wie „Die Schulter – Antriebsmotor des Rollifahrers“ oder den „Transfer-Workshop“.

Schulter-Workshops
Antriebsmotor des Rollifahrers
Für jeden Menschen, der in einem manuellen Rollstuhl unterwegs ist, ist die Schulter von entscheidender Bedeutung, um sich im Alltag gezielt und uneingeschränkt fortbewegen und am öffentlichen Leben teilnehmen zu können. Die Schulter ist sein Motor – und angesichts der speziellen Belastungen durch Transfers, Mobilität und alltägliche Armbewegungen leider häufig anfällig für Störungen. Deshalb bietet die Manfred-Sauer-Stiftung regelmäßig Schulter-Workshops an.
In Stufe 1 des Schulterkurses werden neben anatomischen und physiologischen Grundkenntnissen Techniken zur Kräftigung, Dehnung und Entspannung vermittelt und geübt. Ergänzend dazu werden die ökonomische Rollstuhlfahrtechnik und optimale Sitzposition im Rollstuhl erarbeitet, um ein effizientes und gelenkschonendes Antreiben des Rollstuhls zu gewährleisten.
Stufe 2 widmet sich der praktischen Umsetzung und Vertiefung des bereits Gehörten und Geübten. Der theoretische Anteil des Workshops ist recht klein gehalten, der praktische Anteil beinhaltet neben dem Kraftausdauertraining das Testen der Maximalkraft und das Erstellen individueller Trainingsmöglichkeiten. Wer diesen Workshop absolviert hat, sollte in der Lage sein, eigenständig zu trainieren und sein Trainingsprogramm flexibel gestalten zu können.
Nähere Informationen im Kursprogramm
Einen kleinen Vorgeschmack auf die Inhalte der Kurse bieten diese beiden Videos:

Gewusst wie!
Transfertechniken
Aktivitäten des täglichen Lebens (Activities of Daily Living) stehen im Mittelpunkt dieses Wochenend-Kurses. Lernen Sie Ihre Fähigkeiten kennen: Was geht? Und was geht sogar ganz ohne Hilfestellung?
Zusätzlich werden „neue“ Techniken zur Reduzierung der Schulterbelastung vorgestellt und geübt, wie diese in den Alltag integriert werden können, um Folgeschäden vorzubeugen.
Und schließlich kann man „vergessene“ Fähigkeiten wieder-entdecken, die lange nicht mehr im Alltag genutzt wurden, zum Beispiel den Transfer vom Boden in den Rollstuhl.
Nähere Informationen im Kursprogramm.
Physiotherapie Liebich
Zentrum für Neurologie
und Orthopädie
Im Gebäude der Manfred-Sauer-Stiftung befindet sich auch die externe Physiotherapiepraxis Liebich. Die Praxis bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum inklusive verschiedener Massagen und Osteopathie an.